DIREKTVERSAND VOM HOF ZU DIR
HANDGESCHRIEBENE GRUSSKARTEN
EHRLICH, AUTHENTISCH & ECHT
REGIONALE GESCHENKIDEEN
Geschenkset «Wässerli Wohlbefindä»
  • Geschenkset «Wässerli Wohlbefindä»-1
  • Geschenkset «Wässerli Wohlbefindä»-2

Hiäsigs, Grafenort NW Geschenkset «Wässerli Wohlbefindä»

Zurück zur Übersicht

CHF 52,00

Die fünf exquisiten Blüten-Destillate «Berg-Häiw», «Arvä», «Rosmarin», «Aigätroscht» und «Lavändl» sorgen mit ihrer Kraft aus der Engelberger Bergwelt für Wohlbefinden, Linderung, Ruhe und Harmonie. Ein besonderes Geschenk!

  • Versand durch: Hiäsigs, Familien Zumbühl, Grafenort NW

Genuss in Worten

Wässerli. Mit der Anschaffung einer Destille ist Carlas Leidenschaft an den Pflanzen-Wässerli noch grösser geworden. Schon lange haben wir die wohltuende Wirkung der Blüten-Destillate erkannt und in diversen Bereichen unseres Haushalts angewendet. Sei es in der Küche, beim Backen, als Duftzerstäuber oder im kosmetischen Bereich. Überall im Familienalltag haben die zarten Duftnoten ihren berechtigten Einsatz gefunden.

Region Grafenort, Kanton Nidwalden
Inhalt 50 ml
Geschenkharasse Stiftung SBU
Verwendung Anwendung direkt auf der Haut, als Duftspray oder in der Küche.
Lagerung Nach dem Öffnen rege benutzen und Freude daran haben.

Bärg-Häiw Wässerli: Bereits die Vorstellung der Blütenpracht einer mageren Bergheuwiese umgibt uns mit einer Leichtigkeit. Die Heilkraft der sonnenbeschienenen Bergkräuter & Gräser ist in den Heublumen enthalten und geht über ins destillierte Pflanzenwasser. Dem Bergheu wird Linderung bei allgemeinen Schmerzen am Bewegungsapparat und bei Gelenkschmerzen oder Koliken und Nervenreizungen nachgesagt. Ein „Bad“ im Bergheu und der Muskelkater hat sich im Heu aufgelöst.

Arvä Wässerli: Der balsamische Duft berührt und stärkt gleichermassen: Die Arve (Zirbelkiefer) gehört zu den standhaftesten Baumarten der Alpen. Nichts kann sie erschüttern, fest entschlossen, den Gefahren der Natur & Umwelt zu trotzen. Im Duft der Arve steckt Kraft, Entschlossenheit und Schutz. Selbst der Duft von Arvenmöbel kann die Raumatmosphäre reinigen und klären.

Rosmarin Wässerli: Im Rosmarin steckt viel mehr als «nur» ein Küchenkraut. In der Pflanze lodert das Feuer, das die Lebenskräfte in uns entfacht, das Herz antreibt, kalte Glieder erwärmt, Organe aufweckt und den Kreislauf anregt. Die Pflanze gedeiht an windig-rauhen, sonnigen Plätzen und sammelt die intensiven Sonnenstrahlen ein. Daraus entsteht das kräftige, ätherische Öl, das dem Rosmarin seinen unverkennbaren Geschmack verleiht.

Aigätroscht Wässerli: Als typisches Alpenpflänzchen blüht er nur dank kräftigen Wiesengräsern. Euphrasia (griech.) ist eine traditionelle Augenheilpflanze und galt als Mittel, um das Sehvermögen zu stärken. Als immunstimulierendes Pflanzenwasser wird es seit jeher bei diversen Augenleiden wie z.B. Lidrand- und Augenentzündung eingesetzt.

Lavändl Wässerli: Im lateinischen bedeutet Lavendel lavare (reinigen/waschen). Tatsächlich birgt das anmutige Kraut reinigende Eigenschaften und wurde bei den Römern zum Waschen der Kleidung und Baden der Wunden verwendet. Lavendelduft reinigt die Seele, birgt Ruhe und Entspannung, kann aber auch anregend sein. Das ausgleichende Pflänzchen entfaltet seine Wirkung genau dort, wo es gerade Nötig ist. Lavendelblüten-Wasser kann auch nach intensivem Sonnenbad Kühlung und Linderung bringen.